Search

Showing total 943 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Search Limiters Academic (Peer-Reviewed) Journals Remove constraint Search Limiters: Academic (Peer-Reviewed) Journals Search Limiters Available in Library Collection Remove constraint Search Limiters: Available in Library Collection Language german Remove constraint Language: german Publisher oekom verlag gmbh Remove constraint Publisher: oekom verlag gmbh
943 results

Search Results

1. Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum -- Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung.

2. Mehr als smarte Technik: ein konzeptioneller Rahmen zu „Smart Countryside".

3. Klimapolitisches Engagement auf kommunaler Ebene in Deutschland -- Entwicklung eines Index zu Bewusstsein, Konzeption und Durchführung von Klimaschutz und Klimawandelanpassung.

4. Daseinsvorsorge und räumliche Gerechtigkeit in der bayerischen Raumordnungspolitik: Betrachtungen im Licht des Ansatzes der Fundamentalökonomie.

5. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei kommunalen Mobilitätsprojekten: Eine quantitative Erhebung konsultativer Beteiligungsverfahren in Deutschland.

6. Planungskonflikte in der pluralistischen Demokratie.

7. Planungskonflikte und Gerechtigkeit: Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Ausbaus der Windenergie im Nordosten Deutschlands.

8. Planungskonflikte und Partizipation: die Gigafactory Tesla.

9. Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung.

10. Regionale Energiewende-Governance zur Co-Transformation zukunftsfähiger Energieinfrastrukturen als Daseinsvorsorge im ländlichen Raum.

11. Neuverteilung von Verantwortung? Brandschutzerziehung als Strategie zur Zukunftssicherung Freiwilliger Feuerwehren.

12. Regulative raumordnungsbezogene Optionen für eine Beschleunigung (nicht nur) der Energiewende: Ebenen, Verfahrensschritte und Bindungswirkungen.

13. Wohnen in Krisenzeiten - Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen.

14. Die Anfänge der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung (RuR) - 1936 bis 1944. Zeit- und Ungeist im Umbruch.

15. Die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung" und die DDR. Zur Rezeption der DDR-Raumplanung in „Raumforschung und Raumordnung" (RuR).

16. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

17. Informalität im regionalen Wachstumsprozess. Einblick in eine „Black Box“ der Planungspraxis am Beispiel Luxemburgs.

18. Wachstumskoalitionen und Wachstumskritiken in der Stadtentwicklung: Reurbanisierungs- und Zuwanderungspolitiken.

19. Regionales Flächenmanagement in den deutschen Metropolregionen.

20. Landschaft in situ. Der Beitrag von Atmosphären zum Verständnis der Konstruktion von Landschaft.

21. Argumente und Möglichkeiten für eine Quantifizierung und ein Monitoring der differenzierten Landnutzung.

22. Veränderungen beim Wohnen und von Standortpräferenzen durch Homeoffice in der Covid-19-Pandemie?

23. Frakturen überwinden - Neuer Lokalismus als Heuristik und Instrument zur produktiven Konfliktbearbeitung?

24. Jenseits agonistischer Planungstheorien: Die „Normalität" von Protesten und ihr Einfluss auf die Konfliktaustragung in der räumlichen Planung.

25. Juristische Perspektiven auf die Idee der agonistischen Planung.

26. „Bildkritik" in der Windenergieplanung - Wie durch partizipative Prozessgestaltung ein sachlicher Bilderdiskurs gefördert werden kann.

27. Aktionsräume als Gegenstand interdisziplinärer und internationaler Forschung.

28. Das Konzept der Ökosystemleistungen in der Umweltbildung. Exemplarische Ansätze an Schulen, Hochschulen und in der Fortbildungslandschaft für Planungsakteure.

29. Bilanzierende Ökosystemdienstleistungsanalyse als Werkzeug in Kommunikationsprozessen der partizipativen Planung?

30. Indikatoren und Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen in metropolitanen Räumen.

31. Die Entwicklung der Regulierungsintensität der deutschen Regionalpläne von 1985 bis 2017. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um den Bedeutungsverlust der Raumordnung.

32. „Das ging ja nur hier...“ -- Wohneigentümerstrukturen und Segregation in ostdeutschen Großwohnsiedlungen.

33. Städtebauliche Entwicklungsdynamiken an Fernverkehrsbahnhöfen in Deutschland.

34. Kooperative Siedlungsflächenentwicklung in Stadtregionen: Das Fallbeispiel Leipzig.

35. Entwicklung und Anwendung eines raumbezogenen Index für Mobilität.

36. Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik. Unterstützungs- und Steuerungsmöglichkeiten der Bundesraumordnung und Landesplanung.

37. Bedeutende Städte jenseits der Metropolen? Regiopolen und ihre Rolle im deutschen Städtesystem.

38. Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfes unter Berücksichtigung kleinräumiger Wanderungsbewegungen. Ein Praxisansatz am Beispiel der Region Halle-Leipzig.

39. Energiegerechtigkeit im Windenergieausbau -- Finanzielle Teilhabe als Möglichkeit zur Stärkung lokaler Akzeptanz?

40. Wahrnehmungen der Fluchtmigration aus postmigrantischer Perspektive -- Allianzen, Antagonisten und Ambivalenzen in Everswinkel.

41. Agentenbasierte Modellierung und Simulation im Pandemiemanagement.

42. Die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung" (RuR) von 1936 bis 1944 als Medium akademischer Forschung im „Dritten Reich".

43. Wohin mit den Ansiedlungen, wenn die Flächen ausgehen?

44. Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011.

45. Ausgleichssysteme im nachhaltigen Flächenmanagement. Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der Region Rendsburg.

46. Wie funktioniert Raumplanung? Umsetzung von Instrumenten zur Steuerung der Siedlungsentwicklung in Deutschland und der Schweiz.

47. Selbstständige Beschäftigung von geflüchteten Neuzugewanderten in ländlichen Räumen am Beispiel von Lebensmittelgeschäften: Aspirationen, Praktiken und ihr Beitrag für die lokale Versorgung.

48. Energietransition im Rheinischen Revier - Implikationen der Projektförderung für eine grüne Pfadentwicklung.

49. Reduziert erwerbsbedingte Multilokalität das zivilgesellschaftliche Engagement? Ergebnisse für Deutschland anhand von quantitativen und qualitativen Daten.

50. Ideologischer oder pragmatischer Mehrwertausgleich? Eine interkantonale Untersuchung zum Einfluss der politischen Legitimation auf die Ausgestaltung des Ausgleichs planungsbedingter Vorteile in der Schweiz.