Search

Showing total 81 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Topic german language Remove constraint Topic: german language Language german Remove constraint Language: german Publisher de gruyter Remove constraint Publisher: de gruyter
81 results

Search Results

1. Dialektwandel als Systemwandel: Die Genuskongruenz bei den Numeralienzwei unddrei in den deutschen Dialekten und darüber hinaus.

2. Ellipse und Satz als Elemente einer gemeinsamen strukturellen Domäne. Zu einem syntaktischen Verwandtschaftsverhältnis.

3. Repräsentation der positiven Basisemotionen in der deutschen digitalen kommunikation.

4. Lang lebe der König! Aber auch der optative Konjunktiv?!: Der optative Konjunktiv im Spiegel des Sprachwandels.

5. Deutsch in Europa : Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch

6. Entwicklungen der Vorstandsabfindungen von 2010 bis 2019.

7. Veggie-Renate und Merci-Jens: Semantik und Pragmatik onymischer Personennamenkomposita.

8. Der digitale TestDaF: Aufbruch in neue Dimensionen des Sprachtestens.

9. „irgendwie müssen wir herausfinden, was passiert ist" – Rezeption von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für interaktionale Aushandlungsprozesse.

10. Sprachliche und kommunikative Praktiken

11. Curriculare Veränderung als langwierige und gemeinsame Herausforderung: Über die Mühen bei der Umsetzung des aufgabenbasierten Unterrichts in einem Deutschprogramm an einer japanischen Universität.

12. Phonologische Kompetenz beim auditiven Dekodieren – ein konkretes Beispiel aus dem Bereich der Prosodie.

13. Deutschsprachige Regionalpresse im Ausland. Fallstudie am Beispiel der „Batschkaer Spuren".

14. Deutsch im Beruf – eine Untersuchung der psychometrischen Güte des Goethe-Test PRO.

15. Beobachtungen zu [nja] in deutscher Spontansprache.

16. stehen unter-Funktionsverbgefüge und ihre Familien.

17. Sprachkompetenzen entwickeln und trainieren: Ein Konzept für eine kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung.

18. Tendenzen im Fach DaF in den 2010er Jahren – im Lichte der Entwicklung der Forschung zur Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrkräften im Ausland.

19. X-Wörter im Deutschen: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Vermeidung von Begriffen.

20. Formative Beurteilung des Sprechens im DaF-Unterricht: Praktiken und Überzeugungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I.

21. Lernersprache, Aufgabe und Modalität: Beobachtungen zu Texten aus dem Schweizer Lernerkorpus SWIKO.

22. Geschlechtersensibler Sprachgebrauch im Wahlkampf? Eine diachrone Analyse von TV-Duellen in Deutschland.

23. Entwicklung und Durchsetzung der Monoflexion im 18. Jahrhundert.

24. St Augustine and All That: Remarks on the beginning of Philosophical Investigations.

25. Kasus im Namdeutschen.

26. Erwerbstrajektorien von Varietätenkompetenz in der Zweitsprache: Eine temporal-relationale Perspektive auf das Aneignungsverhältnis standardsprachlicher und bairisch-dialektaler Merkmale.

27. „Das klingt echt schwul" – Eine soziophonetische Untersuchung zum stereotypen schwulen Sprechen im Deutschen.

28. Kathleen Schumann. 2021. Der Fokusmarker ‚so'. Empirische Perspektiven auf Gebrauch und Verarbeitung eines Ausnahmeelements (Linguistik – Impulse & Tendenzen 93). Berlin, Boston: De Gruyter. 299 S.

29. Spezifika der Übersetzung von medizinischen Texten.

30. Die Äquivalenzfrage in Hinblick auf quantitative und qualitative Gesichtspunkte am Beispiel der kontrastiven spanisch-deutschen Valenzlexikographie: Fragestellungen und Vorschläge.

31. Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Essen(s?)ausgabe: Zweifelsfäälle der Verfugung als Indikatoren füür Sprachwandel.

32. Der Zweitspracherwerb des deutschen Kasus in der Prääpositionalphrase.

33. Prääpositionaladverbien im Erst- und Zweitspracherwerb -- Pleonasmen oder Funktionsträäger?

34. Zur Entwicklung von Verbzweit im Fragesatz. Die Evidenz im Althochdeutschen.

35. Natürlicher syntaktischer Wandel. Epistemizität als Drehscheibe der kategorialen Innovation. Oder: in S. wird es (wohl) gerade schneien.

36. Aufbau von markierten Pluralklassen in Deutschen -- eine Herausforderung für die Markiertheitstheorie.

37. Forschendes Lernen und Gesprächsanalyse in der Deutschlehrer- und -lehrerinnen-ausbildung: das Spannungsfeld von Grammatik und Interaktion im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

38. Grammatik in der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL). Absichten, Methoden und Ergebnisse.

39. Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen.

40. Parataktische Konzessivkonstruktionen im Deutschen.

41. Deutsch für den Beruf [Sammelrezension] Sander, Isa-Lou; Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Kommunizieren im Beruf, 4). -- ISBN 978-3-8233-8442-7. 264 Seiten, € 68,00. Tichy, Ellen; Tesch, Felicitas (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung. Berlin: Peter Lang, 2021 (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, 2). -- ISBN 978-3-631-79553-8. 194 Seiten, € 49,95. Niederhaus, Constanze: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2022 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 4). -- ISBN 978-3-503-20545-5. 265 Seiten, € 22,00

42. Lühr, R. (Hg.): Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Bd. 5: B. Irslinger & S. Zeilfelder: Wirtschaft.

43. Produktivität, Lexikalisierung und Rückbau: -nis im Neuhochdeutschen.

44. Stumme Zeugen des Sprachgebrauchs: Friedhöfe und Volkszählungen als Indikatoren der Entwicklung des Slowenischen in Kärnten/Koroška.

45. Der Entwurf einer DEBRA-Richtlinie : Veränderte steuerliche Rahmenbedingungen für die Unternehmensfinanzierung? – Teil 1 von 2.

46. Das IFCASL-Korpus als phonetisches Lernerkorpus.

47. Gesprochene Lernerkorpora des Deutschen: Eine Bestandsaufnahme.

48. Sprachliche Komplexität im Unterricht: Eine computerlinguistische Analyse der gesprochenen Sprache von Lehrenden und Lernenden im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe.

49. Zur Übersetzung der skandinavischen Pseudokoordination.

50. Der „McDonald's der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia.