Search

Showing total 258 results
258 results

Search Results

1. Dialektwandel als Systemwandel: Die Genuskongruenz bei den Numeralienzwei unddrei in den deutschen Dialekten und darüber hinaus.

2. Ellipse und Satz als Elemente einer gemeinsamen strukturellen Domäne. Zu einem syntaktischen Verwandtschaftsverhältnis.

3. Aushandeln gemeinsamer Verständnisebenen in mehr-sprachiger videobasierter Interaktion.

4. Deutsch als ‚Ergänzungssprache‘ in europäischen Gesellschaften: Kontexte, Funktionen und sprachenpolitische Implikationen.

5. Repräsentation der positiven Basisemotionen in der deutschen digitalen kommunikation.

6. Auditives Dekodierungstraining zur Unterstützung der Dolmetscherausbildung: Die Rolle der deutschen Sprachvarietaten und der neuen Technologien.

7. Von Duden bis Deepl: zur Verwendung lexikografischer Ressourcen im Südtiroler Sprachunterricht (L1, L2, L3) im Spannungsfeld normativer Vorgaben und schulischer Praxis.

8. Kollokationen in schriftlichen Textproduktionen. Eine empirische Untersuchung bei ungarischen DaF-Lernern.

9. Die Sprachsemantik der Musik und Bilder im indischen Film „Gulaal“ und im deutschen Film „Gegen die Wand“.

10. 'Diskursive Landeskunde' in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Bestandsaufnahme, Herausforderungen und offene Fragen.

11. Lang lebe der König! Aber auch der optative Konjunktiv?!: Der optative Konjunktiv im Spiegel des Sprachwandels.

12. Zur Rolle des Deutschen als gesellschaftlicher Ergänzungssprache in einem internationalen Projekt zum mehrsprachigen Arbeiten im DaF-Unterricht.

13. Das Deutsche in Nordmazedonien: Aufstieg zum Spitzenreiter der zweiten Fremdsprachen-Liga.

14. Die Semantik ereignisbasierter Personennamenkomposita im Deutschen.

15. Auf der Suche nach der Motivation von Eponymen - Am Beispiel der kulinarischen Fachsprache im Polnischen.

16. Deutsche und polnische Sprichwörter auf dem Segelschiff „STS Fryderyk Chopin“. Ergebnisse der sprachwissenschaftlichen Erforschungen.

17. Realienbezeichnungen in deutschen Reisekatalogen aus translatorischer Sicht.

18. Zur Übersetzung von Turzismen aus dem Bosnischen ins Deutsche am Beispiel des Romans Grozdanin kikot von Hamza Humo.

19. AGENSORIENTIERUNG UND FLEXIBILITÄT: ZUR THEMATISCHEN INTERPRETATION DES PRÄNOMINALEN GENITIVS UND DES POSSESSIVPRONOMENS BEI NOMINALISIERUNGEN IM DEUTSCHEN.

20. Die verwirrende Kraft des weißen Raumes: Zur deutschsprachigen Esterházy-Rezeption (1996-2017).

21. Veggie-Renate und Merci-Jens: Semantik und Pragmatik onymischer Personennamenkomposita.

22. Die Integration prosodischen und syntaktischen Wissens bei der Ermittlung der Textkohärenz im schriftlichen Textverstehen.

23. Formative Beurteilung des Sprechens im DaF-Unterricht: Praktiken und Überzeugungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I.

24. „irgendwie müssen wir herausfinden, was passiert ist" – Rezeption von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für interaktionale Aushandlungsprozesse.

25. EINE NEUE TEXT- UND AUFGABENSAMMLUNG ZUR DEUTSCHEN SPRACHGESCHICHTE IN STATU NASCENDI. EINE PROJEKTSKIZZE.

26. Der digitale TestDaF: Aufbruch in neue Dimensionen des Sprachtestens.

27. Kohärenzbildung in mehreren Sprachen. Überlegungen zu einem Analyseverfahren bei der Erforschung der individuellen Mehrsprachigkeit von angehenden Lehrpersonen für Englisch und Deutsch mit L1 Ungarisch am Beispiel der Textproduktion.

28. Deutsche Entlehnungen in der südmährischen Varietät des Tschechischen. Einige Bemerkungen zum deutsch-tschechischen Sprachkontakt.

29. DIE SPRECHHANDLUNG ,AUFFORDERUNG' BEI DEN ALBANISCHSPRACHIGEN DEUTSCHLERNENDEN.

30. Zwischen Bildungsmisere und Bildungsreform(en): Reflexionen angehender Fremdsprachenlehrkräfte über moderne Bildungssysteme und Zukunftsperspektiven des institutionellen Fremdsprachenlernens.

31. Ausgewählte Präsensformen und Infinitive in den deutschen Mundarten Mährens und Schlesiens.

32. Code-Mixing in der Marathi-Übersetzung der deutschen Kurzgeschichte „Der hellgraue Frühjahrsmantel“.

33. Praktische Phraseologie für Studierende – Forschungsprojekt.

34. Deutsch-kroatischer Sprachkontakt: Zur Entwicklung der kroatischen agrarwissenschaftlichen Fachterminologie am Anfang des 20. Jahrhunderts.

35. Einbeziehen von sprachlicher Vielfalt oder Dialektliteratur im DaF-Unterricht.

36. DIE VERWENDUNG DER WERTENDEN ADJEKTIVE IN DEN PLENARSITZUNGEN DES BUNDESTAGES.

37. Die Fremdsprache Deutsch als Unterrichtssprache im DaF-Unterricht -- das Fallbeispiel Polen.

38. DISKURSMARKER IN DER INTERIMSPRACHE BEI DEUTSCHSTUDIERENDEN IN DER REPUBLIK NORDMAZEDONIEN.

39. Curriculare Veränderung als langwierige und gemeinsame Herausforderung: Über die Mühen bei der Umsetzung des aufgabenbasierten Unterrichts in einem Deutschprogramm an einer japanischen Universität.

40. 'Fraktur', 'Kurrent', 'Sütterlin' und 'Antiqua': Schriftarten und Zweischriftigkeit in alten Deutschlehrwerken.

41. Der Film JOHN RABE in Japan.

42. Dunkle und gewaltvolle Sprache: Eine linguistische Analyse der Hassrede in Deutschland des 19. Jahrhunderts anhand der Werke von Ernst Moritz Arndt, Otto Böckel und Wilhelm Marr.

43. Der Einfluss des Englischen auf den Deutscherwerb bei italophonen Schullernenden und Universitätsstudierenden.

44. DEUTSCHE APPELLATIVA ZUR BEZEICHNUNG VON METALLGIESSERN IM SPIEGEL POLNISCHER, UKRAINISCHER UND WEISSRUSSISCHER SPRACHDENKMÄLER.

45. Motive für die Wahl des Fremdsprachenstudiums - am Beispiel von Germanistik-Studierenden mit ukrainischem Migrationshintergrund.

46. Phonologische Kompetenz beim auditiven Dekodieren – ein konkretes Beispiel aus dem Bereich der Prosodie.

47. Ethnographie in transkulturellen Kontaktzonen: Imperiale Kooperationen und regionales Wissen über den ostgalizischen Raum.

48. Deutschsprachige Regionalpresse im Ausland. Fallstudie am Beispiel der „Batschkaer Spuren".

49. Die Sprache der Olmützer Gerichtsordnung von Heinrich Polan aus dem Jahre 1550. Eine phonographematische Untersuchung.

50. Deutsch im Beruf – eine Untersuchung der psychometrischen Güte des Goethe-Test PRO.