Search

Showing total 34 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Search Limiters Academic (Peer-Reviewed) Journals Remove constraint Search Limiters: Academic (Peer-Reviewed) Journals Publication Year Range Last 50 years Remove constraint Publication Year Range: Last 50 years Language german Remove constraint Language: german Region austria Remove constraint Region: austria
34 results

Search Results

1. Das e-Rezept – status quo & quo vadis?

2. Partizipation von Studierenden mit neurokognitiven Beeinträchtigungen am Beispiel von ADHS und spezifischen Lernstörungen.

3. Partizipation von Studierenden mit neurokognitiven Beeinträchtigungen am Beispiel von ADHS und spezifischen Lernstörungen.

4. Bibliotheksausbildung in Zeiten der Veränderung: Neue Herausforderungen für den Universitätslehrgang Library and Information Studies der Ausbildung für wissenschaftliche Bibliothekar:innen in Österreich.

5. Analyse einer möglichen Veränderung des Umweltbewusstseins in Zeiten der Covid-19-Krise.

6. Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Hochwasserrisikomanagement in Österreich: Relevanz und Empfehlungen aus der Perspektive von Expert*innen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

7. DIE BEWERTUNG EINER NS-BELASTUNG IM BND: KONTINUITÄTEN UND WANDLUNGEN AM BEISPIEL VON HERBERT KUKUK, 1947-1984.

8. AUSWIRKUNGEN DER CORONA-PANDEMIE AUF DIE DEMOGRAPHISCHE STRUKTUR ÖSTERREICHS.

9. Weideochsenmast ohne Kraftfutter 1. Mitteilung: Einfluss der Aufwuchshöhe bei Kurzrasenweide auf Mastleistung und Flächenproduktivität.

10. The chaîne opératoire of Korenovo pottery: hybrid ceramics? Analysis of mixed Starčevo and Korenovo ceramic assemblages from Kapelica-Solarevac and Kaniška Iva (Central Croatia).

11. Die Entwicklung der e-Medikation als ELGA-Anwendung in Österreich.

12. ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK STARTET GROSSES DIGITALISIERUNGSPROJEKT VON TAGESZEITUNGEN AUS DEN EHEMALIGEN KRONLÄNDERN.

13. Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“.

14. GRAZER GEOGRAPHIE 1871--2021 ERBE UND AUFTRAG ZUM 150JÄHRIGEN JUBILÄUM.

15. NETZWERKSTRATEGIEN VON „HOUSING COMMONS“ IN DER GRÜNDUNGSPHASE -- DAS BEISPIEL DER „HABITAT“-HAUSPROJEKTE „SCHLOR“ UND „BIKES AND RAILS“ IN WIEN.

16. DER AUSBRUCH DES VULKANS TAMBORA 1815 UND DIE DOKUMENTATION VON SONNENFLECKEN AM STIFT ADMONT IM RAHMEN ZEITGENÖSSISCHER METEOROLOGISCHER BEOBACHTUNGEN.

17. Die Kameral- und die sog. politischen Wissenschaften und ihre Begründung von österreichischen Wirtschafts- und Verwaltungsreformen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der böhmischen Länder

18. OPEN-ACCESS-PUBLIKATIONSFONDS AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN 2017-2020. EINE BILANZ AUS TEILPROJEKT 3 VON "AUSTRIAN TRANSITION TO OPEN ACCESS".

19. ÞE-INFRASTRUCTURES AUSTRIA PLUS”. KURZFASSUNG DES ABSCHLUSSBERICHTS ÜBER DAS HRSM-PROJEKT FÜR DAS SCHAFFEN, ANSIEDELN UND VERNETZEN VON INFRASTRUKTUR ZUM ERSTELLEN UND VERWALTEN VON PROJEKTANTRÄGEN UND FORSCHUNGSDATEN.

20. Weideochsenmast ohne Kraftfutter 2. Mitteilung: Einfluss der Aufwuchshöhe bei Kurzrasenweide auf die Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit.

21. DAS OPEN SCIENCE NETWORK AUSTRIA (OANA) UND SEINE ARBEITSGRUPPE ”RECHTLICHE ASPEKTE VON OPEN SCIENCE„.

22. »Judenxandl und Stadtpelz.« Die vergessenen jüdischen Funktionäre des First Vienna Football Club 1894.

23. Handlungskompetenz und Pflegebedürftigkeit - Vereinbarkeit zweier Gegensätze? Ein Plädoyer für Ergotherapeuten als Gutachter/ Sachverständige bei der Pflegegeldeinstufung in Österreich.

24. Nation und Nationalität, Volk und nationale Zusammengehörigkeit.

25. SCHWERPUNKTTHEMA „ODOK 2010 IN LEOBEN UND ODOK 2012 IN WELS“.

26. Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft.

27. „WISSENSWERT - WERT DES WISSENS”: KOOPERATIVER BERICHT VON DER ODOK 2012-14. ÖSTERREICHISCHES ONLINE- INFORMATIONSTREFFEN UND 15. ÖSTERREICHISCHER DOKUMENTARTAG IN WELS (12.-14. SEPTEMBER 2012).

28. ÖSTERREICHISCHE WISSENSCHAFTLERINNEN UND WISSENSCHAFTLER UND DER GOLDENE WEG ZU OPEN ACCESS: ERGEBNISSE AUS DER "STUDY OF OPEN ACCESS PUBLISHING" (SOAP).

29. Erinnern und erinnert werden. Das Türkengedächtnis und seine Funktion in Zentral-und Osteuropa.

30. Workshopbericht: Repräsentationsformen des Anderen. Migranten in Westeuropa und den USA im 20. Jahrhundert.

31. Die Mortalitätsentwicklung in der Wiener Innenstadt von 1784-1912.

32. Aktuelle Entwicklungen bei der Rohstoffversorgung.

33. Library Systems in international comparison -- Results from an online survey.

34. Bericht über die Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare.