Search

Showing total 266 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Publication Year Range Last 50 years Remove constraint Publication Year Range: Last 50 years Language german Remove constraint Language: german Publisher springer nature Remove constraint Publisher: springer nature
266 results

Search Results

1. Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation: DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation.

2. Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

3. Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin: Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin.

4. infomed-screen: Zusammenfassungen und Kommentare zu wichtigen Studien.

5. Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN.

6. Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 1: Nachsorge nach einem Schlaganfall: Status quo der Versorgungsrealität und Versorgungsdefizite in Deutschland.

7. Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 3: Strukturelle Konzepte für zukünftige Versorgungsformen der Schlaganfallnachsorge.

8. Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 2: Konzept für eine umfassende Schlaganfallnachsorge.

9. Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG): Positionspapier zur verlaufsmodifizierenden Therapie der Multiplen Sklerose 2021 (White Paper).

10. Neuregelung des § 64 StGB aus psychiatrischer Sicht – Positionspapier einer Task-Force der DGPPN.

11. Handlungsempfehlungen zur Gentherapie der spinalen Muskelatrophie mit Onasemnogene Abeparvovec – AVXS-101: Konsensuspapier der deutschen Vertretung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) und der deutschen Behandlungszentren unter Mitwirkung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e. V

12. Umsetzung der Prinzipien des Supported Employment in Deutschland: Positionspapier einer Task-Force der DGPPN.

13. Empfehlungen zur Durchführung einer Polygraphie oder Polysomnographie im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie: Positionspapier des DGPPN-Referats Schlafmedizin.

14. Psychiatrie ohne Zwang – den Zwang ausschließen oder Patient:innen?

15. Positionspapier zum Telemonitoring bei schlafbezogenen Atmungsstörungen.

16. Nichtansprechen auf Psychotherapie: Konzepte, Problemstellungen, Zuweisungsoptionen.

17. Komplexe Prozesse besser verstehen – eine alltagsbezogene Fallstudie zur Erhöhung der Patientensicherheit und Effektivität in einem Zentral-OP.

18. Resilienz gegen IT-Angriffe an Kliniken: Ergebnisse einer Stabsrahmenübung an einem Universitätsklinikum.

19. Comfort Terminal Care auf der Intensivstation: Empfehlungen für die Praxis.

20. Überlegungen zur Regression.

21. Nachhaltiges Abfallmanagement bei allgemeinchirurgischen Operationen.

22. Big Data und künstliche Intelligenz in der Anästhesie: Realität oder Fiktion?

23. Interkulturelle Adaptation der PUKSoPC in deutscher Sprache: Eine Skala zur gefühlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten.

24. Auswirkungen des Lockdowns 2020 auf präklinische psychiatrische Notarzteinsätze in einer Großstadt.

25. Primäre Dokumentationsqualität bei papiergestützter digitaler Einsatzdokumentation.

26. Positionspapier zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen.

27. Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prä- und Hospitalphase.

28. Schluckstörungen im Alter: Diagnostik und Therapie in der Grundversorgung.

29. Chirurgische Verfahren zur Therapie von Spastik.

30. Evidenzbasierung der psychodynamischen Psychotherapie anhand anerkannter Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit von Psychotherapieverfahren.

31. Zertifizierte Fortbildung: Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis.

35. „iFightDepression" im stationären Setting: Evaluation eines internetbasierten, therapeutenbegleiteten Selbstmanagementprogramms auf einer Spezialstation für affektive Störungen.

36. Der Notfall – unendliche Welten?: „Extended reality" als Medium in der notfallmedizinischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung.

37. Digitalisierung in der Chirurgie: Was Chirurgen darüber denken und was sie wissen – Ergebnisse einer Onlineumfrage.

38. Bariatrische Endoskopie – Möglichkeiten und Stellenwert in der Adipositasmedizin und -chirurgie – ein eigenes Spezialgebiet.

39. Schutz vor Über- und Unterversorgung -- Einführung in die DEGAM-Leitlinie.

40. Primäre Dokumentationsqualität bei papiergestützter digitaler Einsatzdokumentation. Erste Ergebnisse aus dem Luftrettungsdienst.

42. Differenzialdiagnostische Unterscheidung zwischen substanzinduzierten und primären Psychosen:: Empfehlungen für die allgemeinpsychiatrische und forensische Praxis.

43. Evidenzbasierte stationäre Psychotherapie bipolarer Störungen.

44. Ressourcenschonung aus Sicht der Hygiene.

45. Robotergestützte Rektumresektionen – Scoping-Review für Klasse-1a-Evidenz und retrospektive Analyse klinikinterner Daten.

46. Die Kosten der präoperativen Anämie bei Hüftgelenkrevisionsoperationen.

47. „Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung“ (BQKPMV): Hausärztliche Erfahrungen Eine Befragung in Niedersachsen.

48. Umweltfreundliche Absorption von Narkosegasen: Erste Erfahrungen mit einem kommerziellen Narkosegasabsorbersystem.

49. Teilnahme von Patientinnen und Patienten in der Forschung: Was bringt es für das Projekt? Auswirkungen des Patientinnenbeirats in der Studie REGATTA.

50. Verfolgt und vergessen? Die Neurologen Kurt Goldstein und Friedrich Heinrich Lewy.