Search

Showing total 83 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Topic deutsch Remove constraint Topic: deutsch Publication Year Range Last 10 years Remove constraint Publication Year Range: Last 10 years Language german Remove constraint Language: german
83 results

Search Results

1. Kulturspezifika in literarischer Übersetzung am Beispiel der deutschen Übersetzung von Julijana Matanovićs Roman Zašto sam vam lagala.

2. Repräsentation der positiven Basisemotionen in der deutschen digitalen kommunikation.

3. Deutsch-kroatischer Sprachkontakt: Zur Entwicklung der kroatischen agrarwissenschaftlichen Fachterminologie am Anfang des 20. Jahrhunderts.

4. DIE FORMALEN UND SEMANTISCHEN EIGENSCHAFTEN DER FRAGESÄTZE IM ALBANISCHEN UND DEUTSCHEN SPRACHGEBRAUCH.

5. Deutsche und chinesische geschlechtsspezifische Sprache-ein (kritischer) Forschungsüberblick.

6. KONTRASTIVE ANALYSE DEUTSCHER PHRASEOLOGISMEN IM SEMANTISCHEN FELD „REDEN“ UND „SCHWEIGEN“ UND IHRER ÄQUIVALENTE IM SERBISCHEN.

7. Germanistik im Beruf: Ausbildung, Karrierechancen, Realität. Spezifik der beruflichen (Fach-) Kommunikation von Germanisten in der Branche moderner Unternehmensdienstleistungen in Polen.

8. Deutsches Wortgut in rumänischen Pflanzennamen. Ein Bericht aus der rumänischen Wörterbuchpraxis.

9. ZUM SPRACHLICHEN WELTBILD IN AUSGEWÄHLTEN BEGRIFFEN AUS DEM BEREICH DES ERBRECHTS IN DER DEUTSCHEN UND POLNISCHEN SPRACHE.

10. Sprachenwahl und Sprachkenntnisse zukünftiger Ökonomen in Finnland: Am Beispiel der Hanken School of Economics in Vaasa

11. DEUTSCHE UND KROATISCHE PHRASEME ZUM AUSDRUCK DES RAUMES.

12. BESONDERHEITEN DER DEUTSCHEN VERWALTUNGSSPRACHE IM K. U. K. BOSNIEN-HERZEGOWINA.

13. Übersetzung der Bewertung in literarischen Dialogen.

14. Die Entwicklung von Schreibfähigkeit in mehreren Sprachen im Verlauf der Sekundarstufe - eine sprachpragmatische Sicht.

15. KONTRASTIVE DEUTSCH-POLNISCHE GRAMMATIK: EINE BESPRECHUNG DER ARBEIT VON JOANNA GOLONKA: KONTRASTIVE GRAMMATIK DEUTSCH-POLNISCH FÜR POLNISCHE STUDENTEN: AUSGEWÄHLTE PROBLEME.

16. Praktisch, aber doch nicht unproblematisch: Studentenansichten in Bezug auf Grammatiklernen im virtuellen DaF-Unterricht.

17. Phraseologische Neologismen in Zeiten der Corona-Pandemie im Deutschen und Ukrainischen (eine kontrastive Studie).

18. Die Rolle der morphologischen Bewusstheit für den frühen Schriftspracherwerb: Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie.

19. Canim, lass uns das step by step besprechen: Deutsch-türkisch-englisches Codeswitching.

20. Medizinische Lehrtexte aus diachronischer Sicht: strukturrelevante Aspekte einer Textsortenklassenbeschreibung

21. Ingeborg Bachmann's 'Malina' as a process of coping with trauma

22. On the presence of the German language in the Polish press of the Galicia’s Jarosław at the turn of the centuries

23. Eine Typologie der IAW-Phrasen in Ergänzungsfragen.

24. The semantic field ‘nation’ in the Turkish and German government statements: Research results of a politolinguistic discourse

25. Language use of German Hungarians in their literature after the World War II

26. Lexikalische Strategien der Germanistikstudierenden

27. Translation von deutschen Realienbezeichnungen (am Beispiel audiovisueller Texte zum 30. Jahrestag des Mauerfalls).

28. DEUTSCH IN DER WIRTSCHAFT DER SLOWAKEI.

29. Was ist am Übersetzen der Argumentationsstrukturen die Herausforderung? : Transformationen im Argumentationsaufbau infolge der Übersetzung aus dem Deutschen ins Tschechische

30. On the presence of the German language in everyday life of the Galicia‘s Przemyśl on the example of the Polish press

31. Diskrimination or Diskriminierung von Frauen? : reflections on an analysis of deverbal derivatives from verbs ending in -ier(en)

32. Wirkungen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung auf Lernverläufe in Mathematik und Deutsch während der Pflichtschulzeit.

33. Kommunikationsstörungen in ukrainisch-und deutschsprachigen Star-Interviews aus der Perspektive des Interviewten.

34. DEUTSCHE SPRACHKULTUR IN HERMANNSTADT.

35. Individualismus in der Übersetzung des Titels Things Fall Apart aus dem Deutschen ins Yoruba.

36. Semantic and cognitive aspects of the use of the lexeme tone in German and Spanish phraseology

37. On topo- and hydronyms in Baedeker's traveller guide book 'General Government' from the year 1943

39. Idiomatic expressions in Hermann Hesse's story Unterm Rad and their Croatian and English equivalents

40. Entwicklung rezeptiver und produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen.

42. Deutsch als Ausgangssprache für die Erneuerungsbewegung der wirtschaftlich-juristischen Fachsprache in Ungarn

43. Beitrag der Fachsprache zum Wortschatzlernen im DaF-Unterricht

44. weil dies ist ^MEInungsbezogen. Über die verfestigte Verbzweitstellung in meinungs- und gefühlsbezogenen weil-Sätzen im gesprochenen Deutsch

45. Ökologische Strukturpolitik: Ein starker Profilbaustein für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

46. Übersetzung als Verschärfung : (sudeten-)deutsche Versionen von Hanuš Kuffners Streitschrift 'Náš stát a světový mír'

47. Ein kurzer Blick auf das Phänomen der YouTube-Sprache mit Beispielen

48. Contrastive analysis of a preposition-noun combination 'bez váhania'

49. The education in the historical discourse in Austria-Hungary in the late 19th and at the beginning of the 20th century on the example of the newspaper Kaschauer Zeitung

50. On the representation of violence in online discussion forums on the topic of self-harm from a Czech-German perspective