Search

Showing total 13 results
13 results

Search Results

1. Tendenzen im Fach DaF in den 2010er Jahren – im Lichte der Entwicklung der Forschung zur Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrkräften im Ausland.

2. Formative Beurteilung des Sprechens im DaF-Unterricht: Praktiken und Überzeugungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I.

3. „irgendwie müssen wir herausfinden, was passiert ist" – Rezeption von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für interaktionale Aushandlungsprozesse.

4. Der digitale TestDaF: Aufbruch in neue Dimensionen des Sprachtestens.

5. Phonologische Kompetenz beim auditiven Dekodieren – ein konkretes Beispiel aus dem Bereich der Prosodie.

6. Deutsch im Beruf – eine Untersuchung der psychometrischen Güte des Goethe-Test PRO.

7. Sprachkompetenzen entwickeln und trainieren: Ein Konzept für eine kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung.

8. Curriculare Veränderung als langwierige und gemeinsame Herausforderung: Über die Mühen bei der Umsetzung des aufgabenbasierten Unterrichts in einem Deutschprogramm an einer japanischen Universität.

9. Deutsch für den Beruf [Sammelrezension] Sander, Isa-Lou; Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Kommunizieren im Beruf, 4). -- ISBN 978-3-8233-8442-7. 264 Seiten, € 68,00. Tichy, Ellen; Tesch, Felicitas (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung. Berlin: Peter Lang, 2021 (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, 2). -- ISBN 978-3-631-79553-8. 194 Seiten, € 49,95. Niederhaus, Constanze: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2022 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 4). -- ISBN 978-3-503-20545-5. 265 Seiten, € 22,00

10. Natürlicher syntaktischer Wandel. Epistemizität als Drehscheibe der kategorialen Innovation. Oder: in S. wird es (wohl) gerade schneien.

11. Der „McDonald's der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia.

12. Aufbau von markierten Pluralklassen in Deutschen -- eine Herausforderung für die Markiertheitstheorie.

13. Parataktische Konzessivkonstruktionen im Deutschen.